Die Halsbandgröße richtig messen

Um das richtige Halsband in der richtigen Größe zu kaufen, ist es wichtig zu wissen wie groß der Hals- und Kopfumfang eures Hundes ist. Das Halsband soll den Hund ja weder würgen (dafür den Halsumfang), noch sollte er sich aus ihm herauswinden können (deshalb der Kopfumfang). Ihr könnt entweder ein vorhandenes, gut sitzendes Halsband im geschlossenen Zustand an der Innenseite messen (~Halsbandgröße) oder ihr messt den Kopf- und Halsumfang direkt am Hund und wählt dann die geeignete Größe aus.

Messen eines vorhandenen Halsbands

Ausmessen eines Zugstopp-Halsbands.

Beim Zugstopp-Halsband die engste und weiteste Einstellung auf der Innenseite messen. Diese Maße entsprechen unseren Halsbandgrößen.

In unserem Beispiel links sollte man die Größe 44-51 cm (Zugstopp) oder 44 cm (Schnalle) bestellen.

Ausmassen eines Halsbands mit Schnalle.

Auch beim Schnallen-Halsband wird an der Innenseite gemessen. Dieses Maß entspricht unseren Halsband-Größen.

In unserem Beispiel links sollte man die Größe 44 cm (Schnalle) auswählen. Für ein Zugstopp entspräche das der Größe 44-51 cm. Wenn das gemessene Halsband locker am Hals sitzt, empfehlen wir als neues Zugstopp-Halsband eher eine Größe kleiner zu wählen (42-49 cm).

Im Zweifelsfall bitte lieber nochmal direkt am Hund den Halsumfang nachmessen, damit es nicht zu eng wird. Das Halsband sollte nie enger als der Halsumfang sein!

Bitte das Halsband nicht im geöffneten Zustand messen, da es sonst zu groß wird und dementsprechend nicht passt.


Am Hund messen

Schritt 1: Maßband

Um den Kopf- und Halsumfang eurer Fellnase zu messen braucht ihr natürlich ein flexibles Maßband. Alternativ könnt ihr auch mit einem Geschenkband den Umfang messen und die Länge an einem Zollstock o.ä. ablesen (s. Video).

Schritt 2: Halsumfang messen

Um die richtige Halsbandgröße zu finden sind zwei Maße wichtig: der Halsumfang und der Kopfumfang. Den Halsumfang messt ihr am besten in der Mitte des Halses. Dafür legt ihr das Band eng um den Hals (aber nicht würgen!) damit das Halsband am Ende richtig sitzt.

Schritt 3: Kopfumfang messen

Den Kopfumfang messt ihr direkt vor den Ohren. Er ist wichtig, damit sich euer Hund nicht aus dem Halsband herauswinden kann.

Diese beiden Werte (Hals- und Kopfumfang) sind nicht unsere Halsbandgrößen! Sie dienen nur zur Bestimmung der Größen. Wie man diese auswählt erklären wir euch im nächsten Schritt.

Schritt 4: Halsband auswählen

Jetzt könnt ihr entscheiden welche unserer Größen ihr auswählt.

Schnalle: Die Halsbandlänge sollte kleiner als oder so groß wie der Kopfumfang sein, aber größer als der Halsumfang. Beispiel: Kopfumfang 45 cm, Halsumfang 41 cm -> wähle Halsbandgröße 44 cm oder 42 cm. Bei Hunden mit kurzem Fell empfehlen wir die kleinere Größe, bei Langhaar-Hunden eher die größere.

Hier geht's zu unseren Schnallen-Halsbändern.

Zugstopp: Beim Zugstopp-Halsband gibt es zwei Längen: die im zugezogenen und die im lockeren Zustand (s.o. "am Halsband messen"). Der kleinere Wert sollte zwischen Hals- und Kopfumfang liegen. Der größere Wert sollte mindestens 1-2 cm größer als der Kopfumfang sein, damit das Halsband über den Kopf gezogen werden kann. Beispiel: Kopfumfang 45 cm, Halsumfang 41 cm -> wähle Halsbandgröße 42-48 cm. Bei Hunden mit viel Fell kann der Zugstopp auch länger gewählt werden (z.B. 42-49 cm).

Hier findet ihr unsere Zugstopp-Halsbänder.

Generell sollte euer Halsband nie kleiner als der Halsumfang sein.

Hund am Baumstumpf, der ein Paracord Halsband anschaut.

Bei Fragen zum Messen und Auswählen der passenden Halsbandgröße könnt ihr uns hier schreiben.